Thornton's Bookshop ( W A & J S Meeuws )
( Ass. member of the ABA)
Established in Oxford in  1835
The Old Barn - Walnut Court - Faringdon, SN7 7JH
Tel. (OO 44 ) (0) 1367 240056 
E-Mail

 



SAMMLUNG 
Hanns Heidenheim
£ 1650

Hanns Heidenheim c. 1974


 
Heidenheim, Hanns H., Holzschnitte zur Bibel. 5 Bände ( alles das je erschien)
5 Bände , folio, jeweils 300 num. Exemplare , alle in Brauner OLdr. aus lohgarer Kuhhaut mit geprägter Illustration auf den Vorderseiten in Blockbuchbindung mit Kordel. Zusammen mit Textbeilagen in OPappumschl. u. Schuber - Druck auf handgeschöpften Papier aus d. Präfektur Gifu /Japan.

5 volumes in folio., one of 300 numbered copies printed by hand from original woodblocks on hand-made Japanese paper. All prints signed by the artist/printer. Bound block-book type in oak-tanned cowhide, covers embossed from woodblock. Folder and slipcase covered in hand-made paper, main title and masthead of the volumes are also woodcuts. Düsseldorf, Ursus presse, 1965-1970.

Einbaende in altorientalischer Technik; Weiches, lohgares Naturleder mit Hanfschnur gebunden. In das Leder ist das Titelbild vom Holzstock geprägt. Den Büchern liegt ein tiefgehender erklärender Text bei
Die Holzschnitte sind alle mit Bleistift handsigniert
Band 1: Ijob. 1965 - 66. kl. Folio. M. 23 sign. Orig.-Holzschnitten. 28 nn. Bll. Brauner OLdr. aus lohgarer Kuhhaut m. geprägter Illustration auf d. Vorderseite in Blockbuch-bindung m. Kordel. Zusammen m. Textbeilage in OPappumschl. u. Schuber. priv.. nicht bei Spindler - Druck auf handgeschöpften Papier aus d. Präfektur Gifu /Japan. Zusammen m. Textbeilage in OPappumschl. u. Schuber.
Band 2: Das Lied der Lieder. 1969. Mit 17 signierten Original-Holzschnitten von H. H. Heidenheim. 35 x 26 cm. Brauner OLederbd aus lohgarer Kuhhaut mit geprägter Illustration auf dem Vorderumschlag; Blockbuch mit Kordelbindung. In OPappumschlag und OPappschuber. Düsseldorf, Ursus-Presse, 1969. Holzschnitte zur Bibel, Folge 2. Nicht bei Spindler. -- Eines von 300 numerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 336 Ex.). Alle Holzschnitte sind signiert. Druck auf handgeschöpftem Papier aus der Präfektur Gifu, Japan. Die hebräischen Anfänge der Texte jeweils in die Holzschnitte integriert. Mit der "Textbeilage" Das Lied der Lieder, übertragen von Max Brod, die auch ein Begleitwort von Jörg Mager enthält. – Sehr gutes Exemplar.
Band 3: Jesaja (Isaiah) 20 woodcuts. 1970/’71 26 Bl. nach Art e. Blockbuches + [Beil.] 3 Bl.
Band 4: Am Anfang“.1998 Folge 4 der Holzschnitte zu biblischen Schriften. 300 nummerierte und signierte Exemplare, jedes Blatt auf handgeschöpftem Japan, einzeln auf der Handpresse abgezogen. Blockbuch mit 21 Holzschnitten../ 21 woodcuts, In these woodcuts the artist tried to show the development of the Deus absconditus, the hidden God till His revelation in creation. Foundation of this work were the books of the Kabbalah.
Band 5: Ursprung 2002. Folge 5 der Holzschnitte , 20 Holzschnitte, eins von 300 nummerierten Exemplaren. , jedes Blatt auf handgeschöpftem Japan, einzeln auf der Handpresse abgezogen. Blockbuch

Dazu:
Katalog Ursus Presse 1974: Hanns H Heidenheim: Holzschnitte zu biblischen Schriften
Eine Sammlung Kataloge und Prospekte für die verschiedenen Bände der Bibelholzschnitte
Handgeschriebener Brief Heidenheims datiert 1970
Maschinengeschriebener Brief Heidenheims datiert 2. April 1970
Handgeschriebene Einladung Heidenheims für die Buchmesse
Handgeschiebene Weihnachts/Neujahrskarte mit Handabzug einer verkleinerten Wiedergabe aus der Heidenheimholzschnittbibel. O. J.
Handgeschiebene Weihnachts/Neujahrskarte mit Handabzug einer verkleinerten Wiedergabe aus der Heidenheimholzschnittbibel. Jesaja an den Verleger Friedrich Wittig, 37 Zeilen.
Handgeschriebener Brief Heidenheims an Friedrich Wittig, datiert 24.August 1987, 2 A-4 seeiten.

Holzschnitt 97 x 61 cm. PSALM 22: Eli, eli, lema sabachtani.
„Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen? ) in 3 Farben,eins von 180 Exemplaren
Printed from the woodblock in 3 colours, one of an edition of 180 copies printed on Japanese paper signed and numbered . 
Mit Farbigem Prospektus

Andere Arbeiten Heidenheims:
Original Holzstock für den Holzschnitt der Illustration Vorderseite Almanach 1970/71 des Wittigverlags + Exemplar des Almanachs
11 Probeabdrucke dieses Holzschnitts, 7 davon handsigniert vom Künstler.
meistens gedruckt auf handgeschöpftem Japan, einzeln auf der Handpresse abgezogen.
Original Holzstock für Illustration eines holländischen Buches “Cornets de Groot: Een wijze van lev/zen” + Exemplar des Büchleins
Frontispiz auf handgeschöpftem Japan, handsigniert , auf der Handpresse abgezogen, für die holländische Ausgabe von Andreas Wolffs: ein Buchhändler um 1860 in St. Petersburg. Über meinen Großvater : Een boekverkoper in St Petersburg omstreeks 1860 : over mijn grootvader
Die Entwicklung dieser beiden Holzschnitte legte Heidenheim fest in 12 Abdrucken für Wolff und 4 Abdrucken für Cornets de Groot, die für Wolff alle individuell signiert und dann zusammen eingebunden in einem Einband (klein folio) mit Lederrücken.
Hanns H. Heidenheim Großstadtbilder. Düsseldorf, Ursus Presse, 1987. 25 Pastellen, Text von Hans G. Tuchel mit handgeschriebener Widmung Heidenheims.
Hanns H. Heidenheim in der Galerie W?nsche in Bonn 1977, ( Pastellen und Bibelholzschnitte )
107 farbige Einladungen zu den Ausstellungen der Galerie Ursus Presse in Düsseldorf anzufangen mit der ersten Ausstellung am 7. September 1972 Mark Tobey mit Brief an Friedrich Wittig
und die erste Ausstellung “ Mark Tobey farbige Aquatinte Radierungen 1970-72. ; Chinesische und japanische Tuschmalerei und Koptische Stoffe 300-600 n. Chr. Mit zum Teil handgeschriebener Einladung, Signiert
Ausstellungseiladungen u.a. der Werke von Picasso, Andy Warhol, Braque, Chagall, Miro, Matisse, Slevogt, Dali zum 75. Geburtstag, Rodin, Maillol, Dali die Sammlung eines Freundes, Piranesi, Picasso zum 100. Geburtstag, Kokoschka und von vielen anderen Künstler
Michael Reynolds: Ein englischer Portraitmaler mit u.a. Abbilding seines Gemäldes von Hanns Heidenheim selber. (März / April 1979 )




Biographie: 

Maler, Holzschneider und Galerist ( Düsseldorf 1922 – 2007 ), ab 1950 freischaffend in Düsseldorf, zeitweise Dozent an der Sommerakademie Luxemburg, betrieb die „Galerie Ursus-Presse“ in Düsseldorf, vertreten in diversen Museen, u. a. Eremitage St. Petersburg und Israelmuseum Jerusalem, tätig in Düsseldorf

Im November 1999 schrieb Guy Wagner:
Seit langen Jahren ist der Düsseldorfer Künstler und Galerist Hanns H. Heidenheim, 1922 geboren, auch in Luxemburg bekannt und beliebt. Seine Dozentur an der Sommerakademie und seine zahlreichen Ausstellungen sind unvergessen geblieben.
Seit dreißig Jahren auch setzt sich der Künstler auch mit der Technik des Holzschnittes auseinander. Um seinen Arbeiten in dieser Technik die tiefstmöglichen Dimensionen zu geben, verband er damit eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Büchern der Bibel. Sie in Bildern zu deuten, wurde eines seiner wichtigsten Anliegen als Gestalter von Holzschnitten, die er dann zu „Blockbüchern“ verbindet. Zuerst war es IJOB, 1965, und der Frage nach dem Leiden, danach folgte DAS LIED DER LIEDER, 1969, als Hymnus auf die Liebe, sodann schuf er JESAJA, 1971, als Ausdruck des Vergeistigten, des „Ekstatischen“, wie er selbst schreibt.
Über 25 Jahre später trat er dann mit der bedeutsamsten Auseinandersetzung an die Öffentlichkeit. Sie trägt den Titel: AM ANFANG, und berührt die Fragen der Schöpfung, der Genesis. Wie ist der Ursprung darzustellen, kann er überhaupt eine bildliche Deutung finden.
Um sich selbst diese Frage zu beantworten, befasste Heidenheim sich mit den Schriften der Kabbala in den Übersetzungen und Kommentaren Gerhard Scholems, des für ihn bedeutendsten Erforschers dieses Gebietes. Und der Künstler brachte es zu erstaunlichen darstellerischen Lösungen, so dass man sich fragen muss, ob es nicht gerade diese, fast ultimative Auseinandersetzung brauchte, damit er das ganz Potential seiner schöpferischen Ausdruckskraft zeigen konnte.
In jedem seiner vorherigen Werke gibt es ein Symbol, das sich besonders aufdrängt. In IJOB sind es das menschliche Gesicht im Wirbel der Schrecken, die der zürnende Gott auslöst; im Lied der Lieder sind es die fließenden, schwingenden, wallenden Kleider, in JESAJA sind es die Hände und ihre Ausdruckskraft.
Hier ist es nun notwendigerweise die Abstraktion als solche. Heidenheim gelingt die Reduzierung auf das Unsagbare auf derart schöne, einprägsame Weise, dass man ergriffen vor jedem dieser Holzschnitte innehält, und auch wenn der „deus absconditus“ sozusagen „Form gewinnt“ und die Schöpfung voranschreitet, so bleibt jedes Bild auf das Wesentliche reduziert. Eine ganze Fülle findet Gestalt in einem einzigen Symbol, in einem hebräischen Schriftzug, der an sich schon ein Kunstwerk ist.
Man kann nur schwer die Intensität dieser Schöpfungen in Worte fassen, da sie für sich sprechen, in sich selbst Sprache genug ist.

 
 

 
   
   


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
Holzschnitt 97 x 61 cm. 
PSALM 22: Eli, eli, lema sabachtani.
„Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen? ) in 3 Farben,eins von 180 Exemplaren
Printed from the woodblock in 3 colours, one of an edition of 180 copies printed on Japanese paper signed and numbered . 
Mit Farbigem Prospektus


E-Mail